…manifestiert sich in drei grundlegenden Bereichen, deren Erfüllung sich die Hospizbewegung als Aufgabe gesetzt hat:
Die psychosoziale Begleitung und Betreuung von Schwerstkranken und von Menschen am Ende ihres Lebens, wie auch von deren Angehörigen durch Außenstehende.
Die Beratung bezüglich Betreuung, Pflege und medizinischer Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten.
Die Öffentlichkeitsarbeit zur Thematisierung von Tod und Sterben in der Gesellschaft sowie zur Förderung des Hospizgedankens und der Hospizarbeit.
Eng verzahnt mit der Hospizarbeit ist die palliative Versorgung (Palliative care), die sowohl die Palliativpflege, als auch die Palliativmedizin umfasst.
Das wichtigste Ziel der Hospizarbeit ist es, durch diese drei Arbeitsbereiche dazu beizutragen, dass die Menschen bewusst und entsprechend ihren eigenen Wünschen, bei bestmöglicher Kontrolle der Symptome, wie z.B. Schmerzen, Übelkeit und Luftnot, ihre letzte Lebensphase voll Zuwendung, umsorgt, geborgen und mit der optimalen pflegerischen und medizinischen Betreuung verbringen können.
Auf steigt der Strahl und fallend gießt
Er voll das Marmorrund,
Die sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund,
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede gibt und nimmt zugleich
Und strömt und ruht.
Conrad Ferdinand Meyer
In Befragungen geben die meisten Menschen an, zuhause sterben zu wollen. So z.B. auch 66% der Befragten bei einer Erhebung des deutschen Hospiz- und Palliativverbands im Jahr 2012. Weitere 18% wünschten sich, in einem Hospiz oder auf einer Palliativstation zu sterben. Im gleichen Jahr starben allerdings nur 3% in einer solchen Einrichtung, während immerhin 20% zuhause und 25 % in einem Pflegeheim starben. Jedoch starben auch 50% in einem Krankenhaus, was sich nur 3% wünschten. Krankenhäuser sind darauf ausgerichtet Menschen zu heilen und nicht, sie im Sterbeprozess adäquat zu begleiten.
Deswegen arbeiten wir als AHPB „Die Quelle“ im Sinne der Hospizbewegung unter anderem dafür, dass jeder Mensch dort sterben darf, wo er/sie es sich wünscht.
Um die Ziele der Hospizbewegung in unserer Region umzusetzen, wurde 1999 auf Anregung des Lions Club Bad Soden eine Hospizgruppe als Ergänzung des Angebots der Ökumenischen Diakoniestation Vortaunus gegründet. Die Hospizbegleitung wird seitdem durch ehrenamtlich Mitarbeitende mit großem Engagement geleistet. So konnten wir 2019 bereits unser 20. Jubiläum und 2024 sogar schon unser 25. Jubiläum, mit jeweils einer abwechslungsreichen, unterhaltsamen und geselligen Veranstaltung für die Öffentlichkeit feiern.
Im Jahr 2009 hatte sich die bisherige Hospizgruppe in einen Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst umgewandelt. Das bedeutete u.a. die Anstellung einer hauptamtlichen Fachkraft als Ergänzung und Unterstützung der Arbeit der Ehrenamtlichen. Seitdem bieten wir neben der Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden auch die hospizliche und palliative Beratung an.
Jeder kann Teil der Hospizbewegung werden und den Hospizgedanken weiter verbreiten,
indem er in seinem Umfeld von der Hospizarbeit und den Angeboten des AHPB „Die Quelle“ berichtet,
den Betroffenen Mut macht, eine Begleitung anzunehmen, Flyer verteilt
oder sich einbringt, auch ohne aktive Mitgliedschaft in einer Hospizorganisation.
Es gibt einen Arztkoffer und einen Hebammenkoffer – warum sollte es nicht einen Hospizkoffer geben, fragten sich die Ehrenamtlichen des AHPB „Die Quelle“? Und dann packten sie ein: Texte zum Vorlesen, ein Massageöl, ein kleines Holzkreuz als Handschmeichler für die unruhigen Hände, ein wenig Sand vom Nordseestrand, Bilder zum Träumen… Für die zu Begleitenden sind es Anregungen für Erinnerungen und zum Erzählen. Ein Koffer mit symbolischen Gegenständen, die helfen einfühlsam Kontakt aufzunehmen.
Die Hospizbewegung ist eine weltumspannende Bewegung, die überall die gleichen Ziele verfolgt. Die Worldwide Hospice Palliative Care Alliance (WHPCA) ist ein weltweit tätiger Verband von nationalen und regionalen Hospizinitiativen, der die Verbreitung des Hospizgedankens und die hospizliche Versorgung weltweit fördert. Die WHPCA wird von der WHO unterstützt.
Bertha v. Suttner
Im Folgenden finden Sie unser Tagebuch des Qualifizierungskurses 2023. Die Inh
Als wir vor 25 Jahren den AHPB „Die Quelle“ ins Leben gerufen habe
Der AHPB „Die Quelle“ was der Veranstalter des 5. Palliativ- und Hospiz