Wir widmen uns der Begleitung und Betreuung von Menschen auf dem Weg am Ende ihres Lebens, sowie der Unterstützung ihrer Angehörigen, seien dies Familienmitglieder, Freunde oder sonstige Bezugspersonen.
Wir bieten eine umfangreiche Beratung für die hospizlichen und palliativen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten.
Wir helfen bei der Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten und unterstützen bei allen Fragen der Betreuung, Unterbringung und Pflege.
Wir bieten eine Begleitung für die Zeit der Trauer.
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit bringen wir das Thema Tod und Sterben in die gesellschaftliche Wahrnehmung, um zur Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender und zur Förderung des Hospizgedankens beizutragen.
Wir informieren über die Hospizarbeit im Allgemeinen und stellen unsere Aktivitäten zu Verwirklichung des Hospizgedankens vor.
Der AHPB „Die Quelle“, der Vorstand, die Verbandsvertretung sowie das Kuratorium der Ökumenischen Diakoniestation Vortaunus trauern zutiefst über den unerwarteten Verlust von Theda Mirwald.
Als Gründungsorganisatorin, langjähriges führendes Leitungsmitglied und ehemalige Vorstandsvorsitzende der Diakoniestation hat sie das Gemeinwohl in Bad Soden nachhaltig geprägt und entscheidend mitgestaltet.
Unsere Angebote in der hospizlichen und palliativen Versorgung haben das Ziel, den Weg am Ende eines Lebens mit viel Einfühlungsvermögen so geborgen, angenehm, umsorgt und versorgt wie nur möglich zu gestalten. Dies gilt sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen, sei es die Familie oder Freunde.
Unsere engagierten Ehrenamtlichen besuchen Sie entweder zu Hause oder in Einrichtungen wie Pflege- und Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Krankenhäusern.
Darüber hinaus beraten wir bei allen Fragen der Versorgung und Pflege. Wir helfen, ein Netzwerk der Betreuung aufzubauen, das die optimale medizinische und pflegerische Versorgung gewährleistet.
Auch begleiten wir die Hinterbliebenen in ihrer Trauer.
Wir sind in Bad Soden am Taunus – mit den Ortsteilen Neuenhain und Altenhain – sowie in Sulzbach und Liederbach tätig.
Wir betrachten das Sterben und den Tod als natürlichen Teil des Lebens.
Unser Anliegen ist es, Menschen mit einer lebensverkürzenden Krankheit bestmöglich zu unterstützen, die letzte Lebensphase so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten – ungeachtet von Alter, Herkunft oder Religion.
Die Betroffenen und ihre Angehörigen stehen für uns im Mittelpunkt. Wir nehmen uns viel Zeit für die Klärung der Bedürfnisse, die bei jedem Menschen anders sind, denn jeder stirbt seinen eigenen Tod.
Unsere durch einen mehrmonatigen Kurs qualifizierten Ehrenamtlichen in der Sterbe- und Trauerbegleitung unterliegen der Schweigepflicht.
Den Menschen, die wir begleiten, entstehen durch unsere Angebote keine Kosten.
Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit möchten wir den Menschen wieder bewusst machen, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist.
Unsere hospizliche Begleitung erfolgt ausschließlich ambulant. Wir unterstützen Menschen in ihrem gewohnten Umfeld – sei es zuhause oder in einer Einrichtung. Wir verfügen nicht über eigene Hospizplätze.
Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach einem stationären Hospizplatz oder einer alternativen Unterbringung.
Wir führen unsere Begleitungen auch in Einrichtungen durch, bzw. setzen sie dort fort.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Unterbringung benötigen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Um die Hospizarbeit und unsere Angebote weiter bekannt zu machen, damit so viele Menschen wie möglich hospizliche Begleitung erhalten, führen wir eine Vielzahl von Veranstaltungen durch oder präsentieren uns mit Infoständen.
Sie können unsere vergangenen Veranstaltungen, Infostände, Spendenübergaben und sonstige Aktivitäten auf unserer Webseite nachverfolgen. Außerdem berichten wir auf Facebook und Instagram darüber.
Wie begleite ich einen Menschen, der sich am Ende seines Lebenswegs befindet?
In einem vierstündigen „Letzte Hilfe“ Kurs vermitteln wir Ihnen die dazu notwendigen Grundlagen.
Unsere nächsten Kurse finden am 26.04.2025 und am 27.09.2025 statt.
Sie können sich jederzeit bei Herrn Valbert für einen der beide Kurse anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir bieten jährlich eine Qualifizierung zur Hospizbegleitung an, die immer im Februar beginnt.
In der Qualifizierung werden Sie fundiert auf die Arbeit im Hospizdienst vorbereitet.
Gerne informiert Sie Herr Valbert persönlich über den Ablauf und die Inhalte der Qualifizierung sowie über die Hospizarbeit generell.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Sie können sich auch über unser Onlineformular anmelden.
Die Bitte
Wir brauchen mehr Menschen,
Die Ja sagen
Ja zum Leben, Ja zur Liebe,
Ja zum Lachen, Ja zum Träumen
Und Ja zum Schmerz.
Und auch Ja zum Tod.
Der sammelt die Ja’s in
einem einzigen Chor,
der uns auf dem Weg
in das Niemandsland begleitet.
Margot Mäckelburg
Im Folgenden finden Sie unser Tagebuch des Qualifizierungskurses 2023. Die Inh
Als wir vor 25 Jahren den AHPB „Die Quelle“ ins Leben gerufen habe
Der AHPB „Die Quelle“ was der Veranstalter des 5. Palliativ- und Hospiz