Geschichte der Hospizbewegung

Im 19. Jahrhundert gab es in Frankreich, Irland und England die ersten Einrichtungen mit der Bezeichnung Hospiz, die sich der Pflege Sterbender widmeten.

Im 20. Jahrhundert entwickelten sich weitere Hospize in Dublin und London. Das St. Joseph’s Hospiz der Barmherzigen Schwestern in London gilt als das Mutterhaus der modernen Hospizbewegung.   


Die Hospizbewegung in Deutschland geht auf die Gründung des „Verbands Christlicher Hospize“ 1904 zurück.


Die moderne Hospizbewegung und die Palliativmedizin wurden durch die Arbeit der englische Ärztin Dame Cicely Saunders initiiert. Das von ihr 1967 gegründete St. Christopher’s Hospiz in Sydenham / London existiert noch heute. Cicely Saunders entwickelte die Prinzipien der Schmerzkontrolle.


Die internationale Hospizarbeit wie auch die Palliativmedizin wurden nachhaltig von der schweizerisch-US-amerikanischen Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross beeinflusst, die ebenfalls in den 1960er Jahren begann, Interviews mit Sterbenden zu führen, die sie veröffentlichte. Sie befasste sich damit, was Sterbende denken und empfinden und was dies für den Umgang mit ihnen bedeutete. Aber auch die gesellschaftliche Komponente von Sterben, Tod und Trauer war Teil ihrer Arbeit.


In den 1970er Jahren verbreitete sich die Hospizidee in Deutschland.


Haus Hörn, das erste moderne stationäre Hospiz in Deutschland, wurde 1986 in Aachen gegründet. Es folgte eine Phase der Gründung von Hospizinitiativen auf stationärer und ambulanter Basis.


In den 1990er Jahren wurden verschiedene Verbände und Organisationen zur Förderung der hospizlichen und palliativen Arbeit gegründet.


Seit etwa dem Jahr 2000 erfolgt eine Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der Hospizarbeit. Trotzdem spielt ehrenamtliches Engagement immer noch die größte Rolle. Ohne das engagierte und umfassende Ehrenamt ist Hospizarbeit derzeit nicht möglich. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle Länder weltweit, in denen es hospizliche Angebote gibt. 


Durch gesetzliche Änderungen (Ergänzung des Sozialgesetzbuchs, § 39a: Förderung der stationären und ambulanten Hospizarbeit) wird die Hospizarbeit in der Gesellschaft und in der Politik stärker wahrgenommen und anerkannt. Eine teilweise Finanzierung durch verschiedene Träger ist nun möglich.

 

Lass warm und hell die Kerze heute flammen

die Du in unsere Dunkelheit gebracht,

führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen!

wir wissen es, Dein Licht scheint in der Nacht.

 

Dietrich Bonhoeffer

 

Aktuell